Relution Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    Konfigurationen für EXE und MSI Installation

    Windows
    6
    34
    3557
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • E
      Eike Bahlo zuletzt editiert von

      Hi!
      Ihr habt hier immer schön den MSI Produktcode stehen. Wo bekommt ihr den her?
      Gefunden habe ich ihn - vermutlich - via RechterMausButton -> Eigenschaften -> Details. Da sehe ich aber nur 3/4 des Codes. Kopieren geht nicht. Via Powershell auslesen habe ich versucht, aber genau der Wert fehlt.

      Via Suchmaschine komme ich nach zwei Stunden auf keinen passablen Treffer.

      Wie behandelt ihr App-Updates?:
      Bei Nextcloud zum Beispiel gibt es gefühlt alle 2 Tage ein Update. Der Nutzer erhält nervige Hinweise darauf und kann das Update nicht durchführen, weil ihm das Admin-PW fehlt.

      Ladet ihr dann alle 2 Tage die neueste App-Version hoch und passt die Parameter an?

      Wo muss ich auf meinem Server suchen, um zu prüfen, ob ich mir mit den Installationsdateien nicht die Festplatte des Relution-Servers zumülle?

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Martin Eulitz
        Martin Eulitz zuletzt editiert von Martin Eulitz

        Hallo Eike,

        ich lese den MSI-Produktcode direkt aus der MSI-Datei mit Orca aus (https://learn.microsoft.com/de-de/windows/win32/msi/orca-exe).

        Das mit den App-Updates ist leider genauso, wie du geschrieben hast. Ich versuche immer direkt bei der Installation den Update-Service der jeweiligen App auszuschalten. Für Nextcloud geht das relativ einfach (https://docs.nextcloud.com/desktop/latest/autoupdate.html) per Konfigurationsdatei (nextcloud.cfg) oder Registry-Key (Powershell über Relution). Ich gebe meinen Clients eine Konfigurationsdatei per WebDAV mit, in der man zusätzlich auch noch die Server-URL hinterlegen kann. Die Updates spiele ich dann einfach ein, wenn Zeit ist oder eine Sicherheitslücke gestopft werden muss.

        Das mit dem Zumüllen ist leider echt ein Problem. Mein Docker-Container ist mittlerweile über 15GB groß und man hat keine Möglichkeit alte Installationsdateien endgültig zu löschen. Ich hoffe da kommt demnächst noch was von Relution.

        J 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • V
          VHS Friesland-Wittmund zuletzt editiert von

          Ich bekomme bei einem Programm bei der Installation immer den Fehler:
          Execution of "PDF24 Creator" failed. Error message: "A task was canceled."
          Das Programm ist der PDF24 Creator.
          Ich habe es als MSI eingebunden.
          Irgendwelche Tipps?

          E 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • E
            Eike Bahlo @VHS Friesland-Wittmund zuletzt editiert von Eike Bahlo

            @VHS-Friesland-Wittmund
            Hi!
            Ich habe ein ähnliches Problem mit dem Programm. Zu lesen bekomme ich bei mir keine Fehlermeldung. Ich habe überlegt, ob es mit der Größe der Datei zusammenhängt. Mit knapp 500MB ist das ja schon ziemlich umfangreich. Vielleicht hat es etwas mit der maximalen Upload-Größe zu tun?
            Ich bin ebenfalls an einer Lösung interessiert, habe bei dem Programm nur gerade keine Prio.

            Martin Eulitz 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Martin Eulitz
              Martin Eulitz @Eike Bahlo zuletzt editiert von

              @Eike-Bahlo @VHS-Friesland-Wittmund

              Habt ihr einen Reverse-Proxy im Einsatz? Ich hatte das selbe Problem und konnte es über eine Erhöhung des Timeouts für meinen Reverse-Proxy lösen...

              V 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • V
                VHS Friesland-Wittmund @Martin Eulitz zuletzt editiert von

                @Martin-Eulitz
                Da es nicht auf unserem eigenen Server läuft, kann ich das nicht sagen und auch nicht einstellen.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • J
                  Johannes Grimm @Martin Eulitz zuletzt editiert von

                  @Martin-Eulitz Wie sieht es mit sich ändernden Productcodes bei neuen Programmversionen aus? Wie pflegst du das im Relution? Legst du für jede neue Programmversion eine neue App mit neuem MSI- Productcode an oder nutzt du das Feature zur Erstellung einer neuen Version und schmeißt den alten Productcode raus? Mir ist aufgefallen, das ich den Productcode nur an der eigentlichen App, nicht aber an der Version pflegen kann.

                  Johannes

                  Martin Eulitz 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Martin Eulitz
                    Martin Eulitz @Johannes Grimm zuletzt editiert von Martin Eulitz

                    @Johannes-Grimm Ich mache für eine neue Programmversion immer eine neue App mit dem neuem MSI- Productcode. Ich benenne die Apps auch immer mit der jeweiligen Versionsnummer (z.B. Nextcloud-3.13.1). Der Grund hierfür ist, dass bestehende Apps mit neuen Versionen nicht automatisch upgedatet werden. Wenn man immer neue Apps erstellt, kann man diese in einer Richtlinie in der App-Konformität-Konfiguration einfach neu gegen alt tauschen.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • J
                      Johannes Grimm @Martin Eulitz zuletzt editiert von

                      @Martin-Eulitz ich danke dir für eine Ausführungen. So wird es wahrscheinlich auch bei uns werden

                      Johannes

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • Martin Eulitz
                        Martin Eulitz zuletzt editiert von

                        Hallo zusammen,

                        ich habe mal die App-Bereitstellung mit Winget ausprobiert, die mit der Relution Version 5.26 hinzugekommen ist:

                        https://hub.relution.io/docs/windows/apps/winget/

                        Wie im Handbuch beschrieben, musste ich "Microsoft Visual C++ Redistributable" als native App erstellen, da dieses auf meinem frisch installiertem Client mit Windows 11 23H2 noch nicht installiert war.

                        Danach war die Installation von Windows Apps so einfach, dass sich bei mir echte Begeisterung breit macht 😀 Kein Runterladen von Installationsdateien, kein Auslesen von Productcodes und keine Recherche von Comandline-Switches und Registry-Keys mehr 🤗

                        Ich habe es bisher erfolgreich mit Nextcloud, VLC und PDF24 getestet:

                        61daa68f-5bd4-45dd-8055-ed6c1a3b9da3-image.png

                        Als Sahnehäubchen werden diese Apps auch noch automatisch upgedatet. Ganz dicken Daumen hoch an das Relution Team für diese super neue Funktion 👍

                        Gruß Maddin

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • Referenziert von  Martin Eulitz Martin Eulitz 
                        • Martin Eulitz
                          Martin Eulitz zuletzt editiert von

                          PDFgear
                          https://www.pdfgear.com/de/download/

                          Parameter für die Installation
                          /SP /VERYSILENT

                          Pfad zum Uninstaller
                          C:\Program Files\PDFgear\unins000.exe

                          Parameter für die Deinstallation
                          /SP /VERYSILENT

                          Registrierungsschlüssel
                          HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall{7DACF63A-4EE4-4837-9AF9-C65D4509FFB4}_is1

                          Name des Registrierungswerts
                          DisplayVersion

                          Bemerkungen
                          Anzeige aller Parameter: pdfgear_setup_vX.X.XX.exe /HELP
                          Inno-Setup Installer: https://documentation.help/Inno-Setup/topic_setupcmdline.htm

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag