Caching Server (Stress)Testen :grin:
-
Wir haben einen Apple Caching Server eingerichtet. Dieser funktioniert auch wunderbar. Ich wollte das ganze nun mal etwas ausprobieren, da wir den Mini mit einem 10Gbit/s Anschluss ausgestattet haben um zu testen ob das etwas bringt. Ich habe also eine einzelne App (400MB) auf den Geräte deinstalliert und wieder installiert. Das hatte funktioniert und der Mini hatte ein Upload von etwa 80 MB/s max und durchschnittlich etwa 37 MB/s.
Das war mir natürlich etwas zu langsam da ein andere Mini mit einem 1Gbit/s Anschluss genauso schnell war. Deshalb hatte ich heute mehrer Apps gelöscht und wieder installieren lassen (insgesamt ca. 2,5GB und in der Richtlinie sind ca 70 Geräte drin) und da hatte ich dann schon für 10 Sekunden mal 105 MB/s gesehen.
Das bedeutet für mich um das ganze besser auszureizen muss ich auf jeden Fall große Apps (oder Dateien) verwenden da es sich ansonsten zu sehr verteilt.
Ich weiß es ist kein echtes Problem
aber es wäre auf jeden Fall interessant was unsere Umgebung und der Mini so hergeben würde. Hätte jemand eine Idee das einfacher mit großen Dateien, welche dann von dem Caching Server geladen müssen, zu testen. Ich hatte schon nach großen Apps geschaut allerdings sind das meisten Spiele, welche ich nur ungern auf die iPads laden würde da ich Angst hätte das auf irgendeinem iPad die "deinstallieren" Richtlinie nicht ziehen würde und auf irgendwelchen Geräten dann plötzlich noch Spiele drauf sind
.
-
Vielleicht ein paar weitere Infos zu Apple Caching, vielleicht hat jemand mal die gleichen Probleme:
Wir haben unsere Geräte in verschiedenen Subnetzen, d. h. der Mac ist in einem anderen Subnetz wie die Schülergeräte und die Lehrergeräte sind ebenfalls in einem anderem Subnetz.
Damit das ganze trotzdem funktioniert muss man einmal auf dem mini die Subnetzte angeben aus welchen die Geräte den kommen könnten. Dies geht in den Erweiterten Inhaltscaching-Einstellungen, welche sich öffnen wenn man in den Einstellungen auf Allgemein -> Teilen -> Inhaltscaching -> kleines i -> "Alt"-Taste halten und dann erscheint "Erweiterte Optionen. Dort dann bei Clients auf "Clients, die eigene lokale Netzwerke verwenden" und die Subnetzbereiche angeben. Die Einstellung "Geräte, die dieselbe öffentliche IP-Adresse verwenden" hatte bei mir leider nicht funktioniert.
Außerdem mussten wir in unserer Firewall einen Port freigeben (wenn man nicht sowieso alles freigibt, in dem Fall kann man sich das folgende alles sparen) über welchen die Geräte mit dem Mac kommunizieren können. Diesen muss man allerdings erst festlegen. Apple verrät das tatsächlich auch wie man das auf dem Mac macht: https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/depc8f669b20/web
Allerdings konnte ich nirgends finden wie das auf der Firewall freigegeben werden muss, weshalb ich es selber herausgefunden habe:
Es muss tatsächlich nur der Weg von Clients (also iPad) zu Server (Mac Mini) freigegeben werden. (Andersherum hatte es bei uns nicht gebraucht)
In der Firewall hatten wir dann den davor auf dem mini festgelegten Port in die Firewallregel eingetragen (Es hatte bei uns gereicht den festgelegten TCP Port freizugeben, UDP wird scheinbar (noch) nicht verwendet. Danach musste noch das iPad neugestartet werden und dann hatte es funktioniert.
-
Hallo @Sebastian-Mertens, ich meine der Caching Dienst kann auch iCloud Inhalte von Managed Apple Accounts speichern. Das wären / Apple Account bis zu 200 GB die da hinterlegt werden könnten.
Also in der Theorie könntest du den Account mit allen möglich Daten voll hauen und diese dann von dem Caching Server bei Anmeldung zwischen speichern lassen.Da wird vor allem dann interessant, wenn Shared iPads in den Einsatz kommen.
In deinem Fall kannst du darüber simulieren, wie es aussieht, wenn er viel Laden muss.
Ich weiß Apple Accounts ist in vielen Situationen nicht gewünscht, aber das wäre das einzige was wirklich viel Speicher hat und braucht.https://it-training.apple.com/tutorials/deployment/dm070/
LG Tim :-)
-
@Tim-Dietrich Ja allerdings habe ich noch das Problem wir das Apple shared iPad zwar aktiv haben, allerdings die Anmeldung für die Managed Apple accounts dann manuell auf mehrern Geräte machen müssten. Außerdem müsste ich das ganze dann gleichzeitig an mehrern Geräten im Schulhaus machen, da die AP´s weiterhin nur mit 1 Gbit/s angebunden sind. Aber dann wird es das einfachste sein, das abzuklären und dann mal ein paar Spiele herunterzuladen, die haben dann meistens gleich mal ein paar GB.
Habt Ihr eigentlich Erfahrungen wie sehr so ein Caching-Server hilft, wenn die Schule sowieso ein 1Gbit/s Internetanschluss hat? Die 10 Gbit/s LAN Geschwindigkeit hat bei uns sowieso nur eine Schule und deswegen schaue ich gerade nach einem Weg zu schauen ob sich so ein Caching grundsätzlich lohnt (mit einem 1 Gbit/s WAN), da es ja meistens nicht so ist, dass sich, wie in meinem Test, 70 iPads 2 bis 3 GB auf einmal herunterladen wollen, sondern sich das ja eigentlich auf den Vormittag verteilt.
Und zweitens, habt Ihr so ein Caching mit mehr als 1 Gbit/s schon mal testen können?